Wissenswertes rund um edle Schneidwerkzeuge
Die derben Scherze Seiner Majestät
Kaiser Wilhelm II. hatte einen sehr eigenen Sinn für Humor. Überliefert sind derbe Scherze, die oftmals nur dürftig getarnte Aggressionen sind.
Die Geburt der Feinmechanik aus dem Geiste der Propaganda: Luxus-Taschenmesser zu Ehren Napoleons
Das seinerzeit viel gelesene Journal "London und Paris" berichtet im Jahr 1803 von luxuriösen Taschenmessern, die ein Pariser Messerschmied zu Ehren Napoleons anfertigt.
Seemannsgarn auf Schwäbisch: Wielands „Baurengans“
Der schwäbische Dialektausdruck "Baurengans" (oder auch "Bauerngans") für ein Taschenmesser ist literarisch nur spärlich belegt. Wielands Journal Der Teutsche Merkur von 1776 überliefert das Wort in einer hübschen Seemannsgarngeschichte.
“I stich nur zu, wann es mein Ansehen erfordert!” – Peter Altenbergs Prosaskizze “Der Messerheld”
Der österreichische Schriftsteller Peter Altenberg sinniert in der locker gefügten Prosaskizze "Der Messerheld" über das Bedürfnis der "Volksseele" nach romantisch-verwegenen Helden.
Rainer Maria Rilke als Kunstschnitzer?
Zugegeben, es ist nur ein nebensächliches biografisches Detail: Rainer Maria Rilke schnitzte gern mit dem Taschenmesser und beabsichtigte kurz vor seinem Tod sogar, sich bei einem Schreiner ausbilden zu lassen.
Frankreichs regionale Taschenmesser
Frankreich ist berühmt für die regionale Vielfalt seiner Wein- und Käsesorten, daneben gibt es jedoch einen nicht minder reichen Kulturschatz an regionalen Taschenmessern.
Das Standardwerk zum Laguiole-Messer
Kaum ein anderes Taschenmesser ist so berühmt wie das französische Laguiole. Wahr ist aber auch, dass über kaum ein anderes Messer so viele Falschinformationen im Umlauf sind.
Das Buch zum Messer: Le Thiers
Auf der Coutellia 2013 stellte die Confrérie du Couteau de Thiers ein neues Buch über das "Le Thiers"-Messer vor. Der reich bebilderte Band ist ein Lese- und Augenschmaus für alle Liebhaber dieses eleganten Messers.
Der Charme des Anachronistischen: Eine Besichtigung der Manufaktur Robert Klaas in Solingen
Am Rande des MesserGabelScherenmarkts 2012 in Solingen, auf dem Robert Klaas das Damast-Jahresmesser 2012 "The Blue Canoe" präsentierte, lud mich Herr Guido Schiesen spontan zu einer privaten Führung durch die Manufaktur ein.